Danyon Montagevideo: So einfach ist die Installation einer Klimaanlage
Der Einbau einer Split-Klimaanlage ist in der Regel in wenigen Stunden sauber und einfach erledigt. Wir zeigen den gesamten Einbau einer DANYON Klimaanlage Schritt für Schritt als Video.
Installation im Video ansehen2:18 minSchritt 1
Montageplatte der Inneneinheit montieren
Die Montageplatte wird an der passenden Stelle der Wand montiert, dazu werden alle relevanten Abmessungen und Markierungen eingezeichnet. Der Staub, der an den Bohrstellen beim Bohren der Löcher entsteht sollte am besten direkt abgesaugt werden, um eine Staub- und Schmutzentwicklung zu vermeiden.
Schritt 2
Wandöffnung für die Leitungen bohren
Die Wandhalterung wird an der passenden Stelle der Außenwand montiert, dazu werden alle relevanten Abmessungen und Markierungen eingezeichnet. Der Staub, der an den Bohrstellen beim Bohren der Löcher entsteht sollte am besten direkt abgesaugt werden, um eine Staub- und Schmutzentwicklung zu vermeiden.
- Achten Sie bei der Installation auf eine horizontal und vertikal genau ausgerichtete Position.
- Führen Sie Bohrungen entsprechend aus, um die Wandhalterung zu befestigen.
- Befestigen Sie die Außeneinheit mit den entsprechenden Schrauben an der Wandhalterung.
- Die beigefügten Gummipads können als Vibrationsdämpfer zwischen Außeneinheit und Wandhalterung positioniert werden.
- Prüfen Sie die Konstruktion auf korrekte Befestigung.
Schritt 3
Wandhalter und Außeneinheit montieren
Die Wandhalterung wird an der passenden Stelle der Außenwand montiert, dazu werden alle relevanten Abmessungen und Markierungen eingezeichnet. Der Staub, der an den Bohrstellen beim Bohren der Löcher entsteht sollte am besten direkt abgesaugt werden, um eine Staub- und Schmutzentwicklung zu vermeiden.
- Achten Sie bei der Installation auf eine horizontal und vertikal genau ausgerichtete Position.
- Führen Sie Bohrungen entsprechend aus, um die Wandhalterung zu befestigen.
- Befestigen Sie die Außeneinheit mit den entsprechenden Schrauben an der Wandhalterung.
- Die beigefügten Gummipads können als Vibrationsdämpfer zwischen Außeneinheit und Wandhalterung positioniert werden.
- Prüfen Sie die Konstruktion auf korrekte Befestigung.
Schritt 4
Elektroanschluss der Innneneinheit
Das Außen- und Innengerät werden mit der Verbindungsleitung (Steuerleitung) angeschlossen. Die Verbindungsleitung wird von hinten durch die Inneneinheit geführt.
- Öffnen Sie die Frontblende der Inneneinheit indem Sie diese nach oben klappen.
- Der Deckel des Anschlussblocks muss entfernt werden um das Elektrokabel anschließen zu können.
- Führen Sie das Elektrokabel von hinten zum Anschlussblock durch.
- Bitte verbinden Sie unter Beachtung der Kabelfarbe und der Beschriftung die Steuerleitung mit der Inneneinheit.
Schritt 5
Kältemittelleitung aufrollen
Die Kupferleitungen sollten vorsichtig zurecht gebogen werden. Kupfer ist sehr weich und wird leicht brüchig, daher sollte die Leitung nicht mehrmals gebogen werden. und mit der Inneneinheit verbunden.
Schritt 6
Leitungen der Inneneinheit positionieren
Die Leitungen hinter der Inneneinheit können nach links, rechts oder nach hinten geführt werden. Bitte vorsichtig und behutsam zurecht biegen. Hier empfiehlt sich ein entsprechendes Handbiegegerät zur Nutzung.
- Die Rohrleitungen können in mehrere Richtungen verlegt werden.
- Falls die Rohrleitung nach links oder rechts verlegt werden, schneiden Sie mit einem Cuttermesser eine Kerbe entlang der Perforierung an der Seite des Gehäuses der Inneneinheit
Schritt 7
Inneneinheit mit Kältemittelleitungen verbinden
Die Kältemittelleitungen werden mit den Leitungen der Innneinheit verbunden und festgezogen.
- Bitte Prüfen Sie die Verbindungen auf Verschmutzungen oder Beschädigungen und Fehler.
- Lösen Sie die Schutzkappen an den Leitungen der Inneneinheit.
- Verbinden Sie die Überwurfmutter der Leitung mit dem Außengewindeverbindungsstück der Inneinheit.
- Ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel in entgegengesetzter Richtung fest. Bitte fixieren Sie das Gegenstück dabei mit einem weiteren Schlüssel.
- Bitte beachten Sie die nötigen Anzugsmomente.
Schritt 8
Leitungen zu einem Strang bündeln
Alle Leitungen und Kabel werden zu einem Strang gebündelt, dazu können Sie diese auch mit einem Tape oder Kabelbindern fixieren.
HINWEIS: Die Kondensatleitung sollte sich im untersten Teil des Stranges befinden, um einen Rückfluss zu vermeiden. Falls in den Raum geleitet wird ist eine zusätzliche Isolierung zu empfehlen um ein Tropfen „Schwitzen“ (Kondensation) zu vermeiden.
Schritt 9
Kondensatleitung verbinden und abdichten
Die Kondensatleitung hinter der Inneinheit wird mit dem Drainageschlauch verbunden, dies dient dem abführen des entstehenden Kondensats während dem Betrieb.
Beachten: Die Verbindung sollte unbedingt mit Klebeband fixiert werden, damit sich diese nicht lösen kann.
Schritt 10
Leitungsstrang isolieren
Die gebündelten Leitungen sollten isoliert werden, damit ein “schwitzen” der Leitungen verhindert wird. Dadurch kann sich auch die Effizienz erhöhen, was den Stromverbrauch senkt.
Positionieren Sie die Leitungen vorsichtig und isolieren Sie diese mit Isolierband oder einem geeigneten Tape.
Um ein Tropfen oder „Schwitzen“ (Kondensation) zu vermeiden, empfiehlt sich die vollständige Isolierung der gesamten Leitungen.
Schritt 11
Inneneinheit an der Wand aufhängen
Die Inneneinheit wird an der vormontierten Wandhalterung aufgehängt und der Leitungsstrang wird gleichzeitig durch die Wandöffnung nach außen geführt. Dieser Schritt sollte mit 2 Personen durchgeführt werden.
- Bitte heben Sie die Inneneinheit vorsichtig mit dem Leitungsstrang an und achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht geknickt werden.
- Führen Sie den Leitungsstrang durch die Wandöffnung, bis die Inneneinheit an der Wandhalterung eingehängt werden kann.
- Achten Sie auf einen korrekten und festen Sitz an der Halterung.
Schritt 12
Leitungen an der Aussenwand
Die Leitungen an der Außenwand werden vorsichtig zur Außeneinheit geführt. Über den Kondensatschlauch wird das Kondenswasser nach außen abgeführt.
Führen Sie den Leitungsstrang zur Außeneinheit und platzieren Sie diesen im Kabelkanal, falls Sie einen Kanal nutzen.
Achten Sie darauf die Leitungen nicht zu knicken oder zu beschädigen.
Der Kondensatschlauch muss ein konstantes Gefälle haben, da ansonsten das Kondensat zurück zur Inneneinheit läuft.
Der Drainageschlauch wird ebenso zum Bestimmungsort geführt, falls dieser abweicht.
Schritt 13
Draingeschlauch zum Bestimmungsort führen
Über den Drainageschlauch wird das Kondenswasser nach außen abgeführt. Dieser muss ein konstantes Gefälle haben, da ansonsten das Kondensat zurück zur Inneneinheit läuft. Der Drainageschlauch wird zum Bestimmungsort geführt.
Schritt 14
Leitungen an der Außeneinheit verbinden
Die Schutzkappen an der Außeneinheit werden entfernt und Kältemittelleitungen werden mit der Außeneinheit verbunden.
- Bitte entfernen Sie die Schutzabdeckung der Außeneinheit.
- Bitte entfernen Sie die Schutzkappen an den Ventilen.
- Positionieren Sie die Kältemitteleitungen an den Ventilen der Saug- und Gasleitung ohne Spannung.
- Verbinden Sie die Überwurfmutter der Leitungen mit den jeweiligen Ventilen.
- Ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel in entgegengesetzter Richtung fest.
- HINWEIS: Ziehen Sie die Verbindungen mit den vorgeschriebenen Anzugsdrehmomenten fest
- Der Drainageschlauch wird zum Bestimmungsort geführt.
Schritt 15
Vakuumpumpe anschließen und Kreislauf evakuieren
Bevor die Inbetriebnahme der Split-Klimaanlage erfolgt, sollten die Rohrleitungen mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden, damit die Dichtigkeit geprüft wird. Gleichzeitig wird den Kältemittelrohrleitungen mit einer Vakuumpumpe Luft und Feuchtigkeit entzogen.
Schritt 16
Kältemittelventile öffnen
Nachdem die Dichtigkeit überprüft wurde und der Kreislauf evakuiert wurde, können die Kältemittelventile mit einem Inbus-Schlüssel vorsichtig geöffnet werden. Das Kältemittel strömt in den Kreislauf.
Schritt 17
Ventile und Leitungen auf Dichtigkeit prüfen
Bitte nehmen Sie unbedingt eine Dichtigkeitsprüfung vor, da sonst Kältemittel entweichen kann. Die Ventile und Verbindungsstellen sollten mit einem Lecksuchspray eingesprüht werden.
Bitte prüfen Sie sorgfältig den Leitungskreislauf.
Schritt 18
Elektroanschluss der Ausseneinheit
Entfernen Sie den oberen Deckel an der Seite der Verkleidung. Auf der Rückseite des Deckels befindet sich der zugehörige Schaltplan.
Schließen Sie die Verbindungsleitung nach dem Schaltplan und den jeweiligen Farben der Kabel an Außeneinheit an.
Prüfen Sie den festen und korrekten Sitz an den Klammen.
HINWEIS: Achten Sie auf die Farbe der Kabel, diese müssen mit den Anschlussplänen übereinstimmen.
*Hinweis: Die Installation der Klimaanlage darf nur durch ein nach Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zertifiziertes Unternehmen erfolgen, mit Abschluss des Kaufvertrages bestätigen Sie, dass dies beachtet wird. *Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotential (GWP) tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solchemit höherem Treibhauspotential (GWP). Diese Anlage enthält Kältemittel mit einem GWP gleich 675. Somit hätte ein Austreten von 1 kg dieses Kältemittels 675-Mal größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezogen auf hundert Jahre. Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät zerlegen – stets Fachpersonal hinzuziehen.